Das resiliente Dorf – Ein KreativWorkshop für Dorfoptimist*innen

Modul 2 in der Fortbildungsreihe "Teilhabe gemeinsam leben - Perspektiven und Integration in ländlichen Regionen gestalten" in Kooperation mit "vierfältig"
Viele ländliche Regionen sind einem großen demografischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt. Der Umgang damit ist erstaunlich: Neben Gebieten, in denen sich Resignation häufig einhergehend mit rechtspopulistischen Tendenzen ausbreitet, gibt es Regionen, in denen mit (Selbst-)Bewusstsein, Optimismus und kreativen Lösungsansätzen aktiv positive Entwicklungen initiiert werden.
In diesem kreativen Workshop werden verschiedene Faktoren aus der Resilienzforschung (gesunde Bewältigung von Umwälzungsprozessen) vorgestellt und deren Wirkung auf Dorfstrukturen übertragen. In inspirierendem Austausch und gemeinsamer Entwicklung werden kleine kreative Interventionen im öffentlichen Raum erdacht und auf Wirksamkeit beleuchtet. Im Erfahrungsaustausch mit gestandenen Dorfoptimist*innen (u.a. LandLebenKunstWerk e.V.) machen wir Best Practice sichtbar, die Resilienz stärken und auf das eigene Dorf übertragen werden können.
Tipp: www.doerfer-im-aufbruch.de
Trainer*innen: Hanna Kunze (Systemische (Team)Coachin und Prozessbegleiterin im Bereich Partizipation, Demokratie und Konfliktbearbeitung / www.vierfältig.de); Ken Kupzok (Begleiter von Lern- und Veränderungsprozessen im Bereich Diversität und Diskriminierung / www.vierfältig.de)
Die Fortbildung wird gefördert von: Bundeszentrale für politische Bildung, LAGFA Sachsen-Anhalt, Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda
50 Euro / Modul inkl. Kursgebühr, Übernachtung und Verpflegung
Weitere Informationen anzeigen (Pdf-Datei)