Ehrenamt im Verein

Das Selbstverständnis ehrenamtlicher Arbeit wandelt sich. Ehrenamtliche sehen sich in der Regel nicht mehr als Helfer mit begrenzter Eigenverantwortung, die langfristig für bestimmte Aufgaben zur Verfügung stehen. Ehrenamtliche möchten auch nicht bloß eine kostengünstige Ersatzlösung für nicht mehr finanzierbare Hauptamtliche sein. Ehrenamtliches Engagement ist heute vor allem qualifizierte, selbstbestimmte, in der Regel zeitlich befristete Mitarbeit.
Viele Ehrenamtliche möchten ihre Begabungen profilieren, für die sie in ihrem beruflichen und privaten Alltag nicht so breite Möglichkeiten der Verwirklichung finden: In Gemeinschaft Singen und Musizieren, Gottesdienste aktiv mitgestalten, Gruppen leiten, in Gremien mitarbeiten, soziale Aufgaben übernehmen und vieles andere. Ehrenamt soll anderen nützen und der eigenen Erfüllung dienen.
Ehrenamt bedarf
fördernder Rahmenbedingungen
persönlicher Begleitung durch Hauptamtliche
bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote, die inhaltlich und strukturell den Bedingungen und Möglichkeiten eines freiwilligen, unentgeltlichen Dienstes entsprechen müssen.
Dafür werden wir folgende Themenfelder betrachten:
- Vereinsrecht
- Fundraising und Fianazierung
- Vereinsmanagements
- Organisationsentwicklung
- Kooperation und Konfliktmanagement
- Ehrenamtspflege
Profis aus Sozialwirtschaft, Verwaltung und Kirche zeigen uns neue und bewährte Wege für solide und gewinnbringende Vereinsarbeit auf............